Fastnachtskostüm Faschingskostüm Karnevalskostüm Kostüm Fastnachtskostüme Faschingskostüme Karnevalskostüme Kostüme Biene Maja Piratenbraut Pirat Robin Hood Karneval |
. |
. |
. |
8.0 Fastnachtskostüm Faschingskostüm Karnevalskostüm Kostüm Fastnachtskostüme Faschingskostüme Karnevalskostüme Kostüme |
8.0 Fastnachtskostüm Faschingskostüm Karnevalskostüm Kostüm Fastnachtskostüme Faschingskostüme Karnevalskostüme Kostüme Zu den am weitesten verbreiteten Fastnachtsbräuchen gehört seit altersher das Verkleiden. Verkleidung ist nichts anderes als ein Rollentausch. Wer also ein Fastnachtskostüm, Faschingskostüm oder Karnevalskostüm anzieht, gibt damit sichtbar zum Ausdruck, dass er für eine gewisse Zeit in eine andere Rolle schlüpfen möchte. Mit dem Anziehen eines närrisch erscheinenden Gewandes macht er sich für die Zeit des Narrenfestes selbst zum Narr. Das Verkleiden macht aber nur dann Sinn, wenn es eine Kleidungsnorm mit hoher Verbindlichkeit gibt, wenn also ein Verstoß dagegen als bewusste Narretei aufgefaßt werden kann. Die Anfänge der Fastnacht liegen nun in einer Zeit, in der es für das ganze Jahr über strenge Kleiderordnungen für die einzelnen Stände, aber auch für die Geschlechter gab. Diese Kleidungsvorschriften, die jedem einen bestimmten Platz im gesellschaftlichen Gesamtgefüge zuwiesen, entstammten dem mittelalterlichen Standesdenken. Eine Ausnahmesituation bot dabei die Fastnacht, wenn z. B. Fürsten sich den Spaß erlaubten, in die Bekleidung ihrer Bediensteten zu schlüpfen oder Männer sogar Frauenkleider anzogen. Ironischerweise setzten sich im Laufe der Zeit für die Narrenkleidung ebenfalls fest geregelte Ausdrucksformen durch, die bestimmte Elemente aufwiesen. So unterschied sich das Narrenkostüm in früher Zeit von der üblicherweise einfarbigen Alltagskleidung beispielsweise durch seine Buntheit. Dieses Element wurde durch eine Eselsohrenkappe, einen Hahnenkopf, Schnabelschuhe und Schellen ergänzt. Aber auch in späterer Zeit gab es feste Regelungen für bestimmte Kostümierungen. Selbst heute noch, in einer Zeit relativer Freizügigkeit, gibt es ein gewisses Einvernehmen darüber, welche Kleidung zu welchen Personengruppen bzw. zu welchen Anlässen gehört. Selbst heute noch gibt gerade die Fastnachtszeit daher Gelegenheit, diese Norm zu übertreten. Allerdings sind die festgelegten Verkleidungsnormen durch eine Fülle an Phantasieformen für Fastnachtskostüme bzw. Karnevalskostüme abgelöst worden. Dennoch lassen sich die heute üblichen Verkleidungen bestimmten Bereichen zuordnen. Im Folgenden sollen einige Bereiche und die gängigsten Fastnachtskostüme, Faschingskostüme und Karnevalskostüme vorgestellt werden: Clown / Clownskostüm:
Trachtenkleidung:
Orientalische Verkleidung:
|
Fastnacht,
Fasching, Karneval
Bedeutung Brauchtum 1.0 Fastnacht, Fasching, Karneval – Herkunft und Namen 2.0 Fastnacht, Fasching, Karneval – zur Geschichte 2.1 Römischer Karneval im Mittelalter 2.2 Fastnacht in Deutschland – Anfänge und Entwicklung 2.3 Karnevalisierung der Fastnacht 3.0 Die Narrenzahl 11 - Karnevaltermine Faschingstermine bis 2023 4.0 Fastnachtstage, Karnevalstage 4.1 Schwerdonnerstag, Altweiberfastnacht 4.2 Fastnachtsfreitag, Fastnachtssamstag Fastnachtssonntag 5.0 Karnevalsprinz, Prinzenpaar, Dreigestirn 8.0 Fastnachtskostüme 9.0 Masken für Karneval, Fasching, Fastnacht 10.0 Karnevalsverein Möhnen Fastnachtsverein Altweiber Faschingsverein 10.1 Möhnenverein Möhnen Weiberfastnacht Weiberfasnacht Wieverfastelovend 10.2 Altweiber Altweiberfastnacht Altweiberfasching |
Kostüme aus dem Gruselkabinett:
Westernkleidung / Heldenfiguren:
Kämpfergestalten / Science-fiction-Figuren:
Sträfling / Räuber / Pirat:
Darüber hinaus gibt es noch viele andere beliebte Verkleidungen und Kostüme bzw. Rollen, in die man an Fastnacht schlüpft wie z. B. Pfarrer, Nonne, Krankenschwester, Märchengestalten (Hexe, Prinzessin, Prinz usw.) oder Tiergestalten (Tigerkostüm, Biene Maja usw.)
|
. . |
E-Mail | www.guenstigerurlaub.de
© 2001-2021 www.karneval-info.de
Ohne Gewähr |